Theoretische Informatik und Logik(SS2016): Unterschied zwischen den Versionen

Aus International Center for Computational Logic
Wechseln zu:Navigation, Suche
Peter Steinke (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Maximilian Marx (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|Term=SS
|Term=SS
|Year=2016
|Year=2016
|Lecture series=Theoretische Informatik und Logik
|Module=INF-B-290
|Module=INF-B-290
|SWSLecture=4
|SWSLecture=4
Zeile 11: Zeile 12:
|SWSPractical=0
|SWSPractical=0
|Exam type=Klausur
|Exam type=Klausur
|Description== Neuigkeiten =
|Description=<!--
= Neuigkeiten =
<b><font color="red">Die Einsichtnahme in die Theoretische Informatik und Logik Klausur vom 25.07.2016 findet am Montag 17.10.2016 um 15:00 Uhr, im Raum 2026 im APB (Andreas-Pfitzmann-Bau / Fakultät Informatik) statt. Ein amtlicher Lichtbildausweis ist mitzubringen.</font> </b>
<b><font color="red">Die Einsichtnahme in die Theoretische Informatik und Logik Klausur vom 25.07.2016 findet am Montag 17.10.2016 um 15:00 Uhr, im Raum 2026 im APB (Andreas-Pfitzmann-Bau / Fakultät Informatik) statt. Ein amtlicher Lichtbildausweis ist mitzubringen.</font> </b>


Zeile 21: Zeile 23:
** Es sind keine Unterlagen und Hilfsmittel zugelassen.
** Es sind keine Unterlagen und Hilfsmittel zugelassen.
** Aufgrund des technischen Fortschritts sind auch keine Uhren (wie Telefone) am Platz erlaubt.
** Aufgrund des technischen Fortschritts sind auch keine Uhren (wie Telefone) am Platz erlaubt.
<!--
 
* Raumzuordnung (nach Nachname bzw. Studiengang)
* Raumzuordnung (nach Nachname bzw. Studiengang)
**  Nachname (beginnt mit) A bis einschließlich SCH:  HSZ AUDIMAX
**  Nachname (beginnt mit) A bis einschließlich SCH:  HSZ AUDIMAX
** Alle anderen: HSZ 0003/H
** Alle anderen: HSZ 0003/H
** Studiengang Mathematik unabhängig vom Nachname(!): HSZ 0003/H
** Studiengang Mathematik unabhängig vom Nachname(!): HSZ 0003/H
-->
 
** Alle müssen ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sein.
** Alle müssen ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sein.
** Bitte bereits 10 Minuten vor Beginn (d.h. 14:40 Uhr) anwesend sein.
** Bitte bereits 10 Minuten vor Beginn (d.h. 14:40 Uhr) anwesend sein.
Zeile 37: Zeile 39:
==Vorlesungsfolien==
==Vorlesungsfolien==


* [https://ddll.inf.tu-dresden.de/w/images/e/e6/Intro2016.pdf Einführung]
* [https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/e/e6/Intro2016.pdf Einführung]
* [https://ddll.inf.tu-dresden.de/w/images/0/0e/Fol2016.pdf Prädikatenlogik erster Stufe] (aktualisiert am 9.5.2015, 9:45 Uhr)
* [https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/0/0e/Fol2016.pdf Prädikatenlogik erster Stufe] (aktualisiert am 9.5.2015, 9:45 Uhr)
* [https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/public.php?service=files&t=7d95fbbfa68525629c03913726159ad2 Folien Theoretische Informatik]
* [https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/public.php?service=files&t=7d95fbbfa68525629c03913726159ad2 Folien Theoretische Informatik]
* [https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/6/69/HPaufMPKP.pdf Folien zum Beweis Lemma 6.4]
* [https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/6/69/HPaufMPKP.pdf Folien zum Beweis Lemma 6.4]
Zeile 102: Zeile 104:
=== I. Berechenbarkeit ===  
=== I. Berechenbarkeit ===  


* 1. Turingmaschinen ([https://ddll.inf.tu-dresden.de/w/images/b/bc/Uebung8.pdf Aufgabenstellung]), 8. Übungswoche (aktualisiert am 15.6.2016)
* 1. Turingmaschinen ([https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/b/bc/Uebung8.pdf Aufgabenstellung]), 8. Übungswoche (aktualisiert am 15.6.2016)


* 2. Rekursive Funktionen ([https://ddll.inf.tu-dresden.de/w/images/d/dc/Uebung9.pdf Aufgabenstellung]), 9. Übungswoche
* 2. Rekursive Funktionen ([https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/d/dc/Uebung9.pdf Aufgabenstellung]), 9. Übungswoche


* 3. LOOP- und WHILE-Programme ([https://ddll.inf.tu-dresden.de/w/images/e/e4/Uebung10.pdf Aufgabenstellung]) 10. Übungswoche (aktualisiert am 22.6.2016)
* 3. LOOP- und WHILE-Programme ([https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/e/e4/Uebung10.pdf Aufgabenstellung]) 10. Übungswoche (aktualisiert am 22.6.2016)


* 4. Post'sches Korrespondenzproblem ([https://ddll.inf.tu-dresden.de/w/images/b/ba/Uebung11.pdf  Aufgabenstellung]) 11. Übungswoche
* 4. Post'sches Korrespondenzproblem ([https://iccl.inf.tu-dresden.de/w/images/b/ba/Uebung11.pdf  Aufgabenstellung]) 11. Übungswoche


=== II. Komplexität ===  
=== II. Komplexität ===  


* 5. Komplexitätsklasse NP ([https://ddll.inf.tu-dresden.de/web/Datei:ThILUebung12.pdf Aufgabenstellung]) 12. Übungswoche
* 5. Komplexitätsklasse NP ([https://iccl.inf.tu-dresden.de/web/Datei:ThILUebung12.pdf Aufgabenstellung]) 12. Übungswoche


* 6. Komplexitätsklasse PSpace ([https://iccl.inf.tu-dresden.de/web/Datei:Uebung13.pdf Aufgabenstellung]) 13. Übungswoche
* 6. Komplexitätsklasse PSpace ([https://iccl.inf.tu-dresden.de/web/Datei:Uebung13.pdf Aufgabenstellung]) 13. Übungswoche
Zeile 119: Zeile 121:


Alte Klausuren über Prädikatenlogik sind hier zu finden: [http://www.wv.inf.tu-dresden.de/Teaching/Logik/Klausuren/index.html]
Alte Klausuren über Prädikatenlogik sind hier zu finden: [http://www.wv.inf.tu-dresden.de/Teaching/Logik/Klausuren/index.html]
-->
}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2020, 18:57 Uhr

Theoretische Informatik und Logik

Lehrveranstaltung mit SWS 4/2/0 (Vorlesung/Übung/Praktikum) in SS 2016

Dozent

  • Steffen Hölldobler

Tutor

Umfang (SWS)

  • 4/2/0

Module

Leistungskontrolle

  • Klausur

Vorlesungsreihe