Proseminar „Binäre Entscheidungsgraphen“ (SS2025): Unterschied zwischen den Versionen
Andrea Kühn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Andrea Kühn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Die Vorträge werden als Blockveranstaltung im Zeitraum Juni–August 2025 stattfinden. Termine werden später bekanntgegeben. | Die Vorträge werden als Blockveranstaltung im Zeitraum Juni–August 2025 stattfinden. Termine werden später bekanntgegeben. | ||
Die schriftliche Ausarbeitung ist bis zum 30. August | Die schriftliche Ausarbeitung ist bis zum 30. August 2025 einzureichen. | ||
=== Prüfungsleistung und anrechenbare Module === | === Prüfungsleistung und anrechenbare Module === |
Version vom 17. März 2025, 16:16 Uhr
Proseminar „Binäre Entscheidungsgraphen“
Lehrveranstaltung mit SWS 0/2/0 (Vorlesung/Übung/Praktikum) in SS 2025
Dozent
Umfang (SWS)
- 0/2/0
Module
Vorlesungsreihe
Das Proseminar richtet sich an Studierende der Studiengänge Bachelor und Diplom Informatik. Das Thema des Proseminars sind Binäre Entscheidungsgraphen (engl. binary decision diagrams, kurz BDDs). Diese wurden erstmals von Lee und Akers zur Darstellung von Schaltfunktionen vorgestellt. Heutzutage werden verschiedene Varianten von ordered BDDs (OBDDs) in zahlreichen Verifikationswerkzeugen und Model Checkern wie z. B. nuSMV oder Prism als Datenstruktur zur effizienten Speicherung und Analyse von Systemmodellen eingesetzt.
Die individuell zu bearbeitenden Seminarthemen befassen sich mit den theoretischen Grundlagen binärer Entscheidungsgraphen. Insbesondere sollen die wichtigsten Operatoren und Algorithmen auf BDDs vorgestellt und hinsichtlich ihrer theoretischen Komplexität untersucht werden.
Das Proseminar wird auf Deutsch abgehalten.
Registrierung
Die Teilnahme setzt eine Registierung via Opal bis zum 21. April voraus.
Voraussetzungen
Neben dem Interesse an Theoretischer Informatik setzt das Proseminar solide Kenntnisse in den Gebieten Algorithmen und Datenstrukturen sowie Mathematik im Umfang der ersten zwei Studiensemester voraus.
Ablauf
Alle fristgerecht eingeschriebenen Teilnehmer:innen werden per E-Mail über die Einführungsveranstaltung informiert. In dieser wird allen Teilnehmer:innen je ein Thema und ein Betreuer zugeteilt. Das weitere Vorgehen wird individuell mit dem Betreuer besprochen.
Die Vorträge werden als Blockveranstaltung im Zeitraum Juni–August 2025 stattfinden. Termine werden später bekanntgegeben.
Die schriftliche Ausarbeitung ist bis zum 30. August 2025 einzureichen.
Prüfungsleistung und anrechenbare Module
Bachelor Informatik
- INF-B-610: Seminararbeit (ca. 10 Seiten) inklusive Präsentation (30 Minuten)
Diplom Informatik
- INF-D-520: Seminararbeit (ca. 10 Seiten) inklusive Präsentation (30 Minuten)
Bachelor Medieninformatik
- INF-B-610: Seminararbeit (ca. 10 Seiten) inklusive Präsentation (30 Minuten)
Kontakt
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Sascha Klüppelholz.