Thema3449: Unterschied zwischen den Versionen
Sibylle Möhle (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Serge Stratan (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Forschungsgruppe=Wissensverarbeitung | |Forschungsgruppe=Wissensverarbeitung | ||
|Abschlussarbeitsstatus=Abgeschlossen | |Abschlussarbeitsstatus=Abgeschlossen | ||
|Abgabe=2010 | |Beginn=2010/12/15 | ||
|Abgabe=2010/12/15 | |||
|Ergebnisse=Diplom manthey.pdf | |Ergebnisse=Diplom manthey.pdf | ||
|Beschreibung DE=Viele Probleme lassen sich als Erfüllbarkeitsproblem (SAT) kodieren. | |||
Innerhalb der letzten Jahre wurden dafür performante | |||
Solver entwickelt. Die Leistung von diesen SAT-Solvern übertrifft | |||
in vielen Fällen die Leistung der spezifischen Lösungsprogramme | |||
für die jeweiligen Probleme. Dadurch werden viele industrierelevante | |||
Anwendungen nach SAT kodiert und mit einem SATSolver | |||
gelöst. Dabei wächst die Größe der Probleme, wodurch | |||
die Anforderungen an SAT-Solver immer weiter steigen.<br/> | |||
Um die Auswirkungen der letzten Entwicklung besser verstehen | |||
zu können, sollen in dieser Arbeit die einzelnen Techniken, welche | |||
in SAT-Solver Einzug erhielten, vorgestellt und analysiert werden. | |||
Durch diese Untersuchengen soll gezeigt werden, welche dieser | |||
Techniken zu dem Leistungssprung von SAT-Solvern innerhalb | |||
der letzten Jahre geführt haben. Durch die Kombination der | |||
besten Techniken soll ein SAT-Solver entstehen, der die Leistung | |||
eines state-of-the-art SAT-Solvers hat und auch für das Lösen | |||
industrieller Probleme geeignet ist. | |||
Die aktuellen Techniken sollen in einem kompontenbasierten | |||
SAT-Solver implementiert werden, um die Auswirkungen der | |||
einzelnen Veränderungen auf die Leistung des Solvers nachvollziehen | |||
zu können.<br/> | |||
Schwerpunkte: | |||
<ul> | |||
<li>Analysieren der aktuellen Techniken in modernen | |||
SAT-Solvern</li> | |||
<li>Implementieren der neuen Komponenten in einen | |||
SAT-Solver</li> | |||
<li>Empirische Untersuchung der Auswirkungen der einzelnen | |||
Komponenten und deren Kombination</li> | |||
</ul> | |||
|Beschreibung EN=Viele Probleme lassen sich als Erfüllbarkeitsproblem (SAT) kodieren. | |||
Innerhalb der letzten Jahre wurden dafür performante | |||
Solver entwickelt. Die Leistung von diesen SAT-Solvern übertrifft | |||
in vielen Fällen die Leistung der spezifischen Lösungsprogramme | |||
für die jeweiligen Probleme. Dadurch werden viele industrierelevante | |||
Anwendungen nach SAT kodiert und mit einem SATSolver | |||
gelöst. Dabei wächst die Größe der Probleme, wodurch | |||
die Anforderungen an SAT-Solver immer weiter steigen.<br/> | |||
Um die Auswirkungen der letzten Entwicklung besser verstehen | |||
zu können, sollen in dieser Arbeit die einzelnen Techniken, welche | |||
in SAT-Solver Einzug erhielten, vorgestellt und analysiert werden. | |||
Durch diese Untersuchengen soll gezeigt werden, welche dieser | |||
Techniken zu dem Leistungssprung von SAT-Solvern innerhalb | |||
der letzten Jahre geführt haben. Durch die Kombination der | |||
besten Techniken soll ein SAT-Solver entstehen, der die Leistung | |||
eines state-of-the-art SAT-Solvers hat und auch für das Lösen | |||
industrieller Probleme geeignet ist. | |||
Die aktuellen Techniken sollen in einem kompontenbasierten | |||
SAT-Solver implementiert werden, um die Auswirkungen der | |||
einzelnen Veränderungen auf die Leistung des Solvers nachvollziehen | |||
zu können.<br/> | |||
Schwerpunkte: | |||
<ul> | |||
<li>Analysieren der aktuellen Techniken in modernen | |||
SAT-Solvern</li> | |||
<li>Implementieren der neuen Komponenten in einen | |||
SAT-Solver</li> | |||
<li>Empirische Untersuchung der Auswirkungen der einzelnen | |||
Komponenten und deren Kombination</li> | |||
</ul> | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 29. November 2016, 22:28 Uhr
Improving SAT Solvers Using State-of-the-Art Techniques
Masterarbeit von Norbert Manthey
- Betreuer Steffen Hölldobler
- Wissensverarbeitung
- 15. Dezember 2010 – 15. Dezember 2010
- Download
Innerhalb der letzten Jahre wurden dafür performante
Solver entwickelt. Die Leistung von diesen SAT-Solvern übertrifft
in vielen Fällen die Leistung der spezifischen Lösungsprogramme
für die jeweiligen Probleme. Dadurch werden viele industrierelevante
Anwendungen nach SAT kodiert und mit einem SATSolver
gelöst. Dabei wächst die Größe der Probleme, wodurch
die Anforderungen an SAT-Solver immer weiter steigen.
Um die Auswirkungen der letzten Entwicklung besser verstehen
zu können, sollen in dieser Arbeit die einzelnen Techniken, welche
in SAT-Solver Einzug erhielten, vorgestellt und analysiert werden.
Durch diese Untersuchengen soll gezeigt werden, welche dieser
Techniken zu dem Leistungssprung von SAT-Solvern innerhalb
der letzten Jahre geführt haben. Durch die Kombination der
besten Techniken soll ein SAT-Solver entstehen, der die Leistung
eines state-of-the-art SAT-Solvers hat und auch für das Lösen
industrieller Probleme geeignet ist.
Die aktuellen Techniken sollen in einem kompontenbasierten
SAT-Solver implementiert werden, um die Auswirkungen der
einzelnen Veränderungen auf die Leistung des Solvers nachvollziehen
zu können.
Schwerpunkte:
- Analysieren der aktuellen Techniken in modernen SAT-Solvern
- Implementieren der neuen Komponenten in einen SAT-Solver
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen der einzelnen Komponenten und deren Kombination