Theoretische Informatik und Logik
Theoretische Informatik und Logik
Lehrveranstaltung mit SWS 4/2/0 (Vorlesung/Übung/Praktikum) in SS 2017
Dozent
Tutor
- Daniel Borchmann
- Francesco Kriegel
- Florian Starke
Umfang (SWS)
- 4/2/0
Module
Leistungskontrolle
- Klausur
Die Vorlesung vermittelt eine vertiefende Einleitung in die theoretische Informatik, beginnend mit den Grundlagen der Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, Prädikatenlogik und deren Bezug zu Komplexität und Datenbanken, bis hin zu weiterführenden Themen wie Gödels Unvollständigkeitstheoreme und die Beziehung von Logik und formalen Sprachen. Wir stoßen vor zu den Grenzen der Informatik und Mathematik, treffen auf fleißige Biber und verrückte Logiker, vergleichen SQL mit Tic Tac Toe und stellen die großen Fragen unseres Fachgebiets.
Die Vorlesung ist weitgehend selbsterklärend, aber Grundlagen aus der Veranstaltung Formale Systeme können hilfreich sein.
Termine
Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 05.04.2017, statt. Weitere Termine sind jeweils:
- Mittwoch, 4.DS (13:00–14:30) HSZ/0004
- Freitag, 3.DS (11:10–12:40) HSZ/0004
Übungen
Die Einschreibungen in die Übungsgruppen erfolgt über JExam. Die Einschreibung ist möglich ab 28. März, 17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an einer Übungsgruppe ist die Einschreibung in dieser Gruppe verpflichtend. Studierenden ohne Einschreibung kann die Teilnahme an einer selbstgewählten Übung nicht garantiert werden. Übungsleiter sind berechtigt, nicht eingeschriebene Studierende bei Überfüllung aus der Übung zu verweisen.
Achtung
- Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche
- Die Übung am Freitag in der 2. DS einmalig vom 14. April auf den 13. April, 1.DS, APB/E008 verlegt.
- Ab sofort (20. April) gibt es einen weiteren Übungstermin Donnerstag, 1. DS, APB/E008; die Einschreibung über jExam ist ab sofort möglich
- Die Übung Mittwoch 5. DS bei Francesco Kriegel findet ab sofort im Raum *APB/E010* statt
- Die Übung Mittwoch 5. DS bei Francesco Kriegel wird einmalig vom vorlesungsfreien Dies Academicus auf Freitag, den 19. Mai, 2. DS, APB/E008 verlegt.
- Die Übung am Donnerstag, den 25. Mai, in der 1. DS wird einmalig verlegt auf Mittwoch, den 24. Mai, 1. DS, Raum APB/E023.
- Die Übung am Donnerstag, den 25. Mai, in der 6. DS wird einmal verlegt auf Montag, den 29. Mai, 2. DS, Raum WIL/C104.
Übungsblätter
Aufgabenblätter werden ungefähr eine Woche vor der Übung hier bereitstellt werden.
- 1. Übungsblatt
- 2. Übungsblatt
- 3. Übungsblatt
- 4. Übungsblatt (Haskell-Programm (als pdf) zur „Lösung" des PCP)
- 5. Übungsblatt
- 1. Repetitorium
- 6. Übungsblatt
- 7. Übungsblatt
- 8. Übungsblatt
Unterlagen
Die vollständigen Foliensätze zur Vorlesung erscheinen spätestens kurz nach der Vorlesung online (siehe Termine und Unterlagen). Weiterführende Literatur ist unter Literatur angegeben. Die Quellen der Vorlesungsfolien sind auf github verfügbar: https://github.com/mkroetzsch/TheoLog
Alle Foliensätze der Vorlesungen können entsprechend den Lizensbedingungen von Creative Commons CC By 3.0 Deutschland genutzt, weitergegeben und modifiziert werden. Als Namensnennung ist folgende Angabe einzufügen:
(C) Markus Krötzsch, https://iccl.inf.tu-dresden.de/web/TheoLog2017, CC BY 3.0 DE
Bildrechte können davon abweichen und sind gesondert angegeben. Die Foliensätze enthalten keinerlei Texte, die aus Werken entnommen sind, für welche die VG Wort Verwertungsrechte vertritt.
Kontakt
Fragen können am einfachsten in Vorlesung oder Übungsgruppe gestellt werden oder per Email an Markus Krötzsch und Daniel Borchmann. Kommentare und Bug Reports können gern auch direkt über die entsprechenden Seiten auf github gepostet werden: https://github.com/mkroetzsch/TheoLogVeranstaltungskalender abonnieren (icalendar)
Vorlesung | Einleitung, Übersicht, Turingmaschinen | DS4, 5. April 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Berechenbarkeit und Unentscheidbarkeit | DS3, 7. April 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | WHILE und LOOP | DS4, 12. April 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Das Halteproblem und Reduktionen | DS4, 19. April 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Der Satz von Rice und das Postsche Korrespondenzproblem | DS3, 21. April 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Unentscheidbare Probleme formaler Sprachen | DS4, 26. April 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Einführung in die Komplexitätstheorie | DS3, 28. April 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Komplexitätsklassen / Effizienz / Reduktionen | DS4, 3. Mai 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Übung | Repetitorium 1 | DS3, 5. Mai 2017 in HSZ/0004 | |
Vorlesung | NP und NP-Vollständigkeit | DS4, 10. Mai 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | NP (Teil 2) | DS3, 12. Mai 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | NL und PSpace | DS3, 19. Mai 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | PSpace-Vollständigkeit | DS4, 24. Mai 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Prädikatenlogik: Syntax und Semantik | DS3, 26. Mai 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Modelltheorie und logisches Schließen | DS4, 31. Mai 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Übung | Repetitorium 2 | DS3, 2. Juni 2017 in HSZ/0004 | |
Vorlesung | Logisches Schließen | DS4, 14. Juni 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Logisches Schließen (2) | DS3, 16. Juni 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Funktionen und Normalformen | DS4, 21. Juni 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Unifikation | DS3, 23. Juni 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Resolution | DS4, 28. Juni 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Resolution / Endliche Modelle | DS3, 30. Juni 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Vorlesung | Gödels Unvollständigkeitssätze | DS4, 5. Juli 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Übung | Repetitorium 3 | DS3, 7. Juli 2017 in HSZ/0004 | |
Übung | Besprechung Probeklausur | DS4, 12. Juli 2017 in HSZ/0004 | |
Vorlesung | Gödel, Turing und der ganze Rest | DS3, 14. Juli 2017 in HSZ/0004 | Datei 1, Datei 2 |
Kalender