Markus Krötzsch erhält wichtigsten deutschen Nachwuchspreis

Aus International Center for Computational Logic
Wechseln zu:Navigation, Suche
Neuigkeit aus der Forschungsgruppe Wissensbasierte Systeme vom 22. März 2016

Markus Krötzsch erhält wichtigsten deutschen Nachwuchspreis

Dr. Markus Krötzsch vom Institut für Theoretische Informatik wird mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2016 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis, benannt nach dem Atomphysiker und früheren DFG-Präsidenten, wird seit 1977 jährlich an hervorragende junge Forscher verliehen. Er gilt als der wichtigste seiner Art für den Forschernachwuchs in Deutschland. Für die diesjährige Preisrunde waren insgesamt 134 Wissenschaftler aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden. Zehn von ihnen erhalten die mit jeweils 20.000 Euro dotierte Auszeichnung in einer offiziellen Verleihung am 18. Mai 2016 in Berlin.


Markus Krötzsch wird ausgezeichnet für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wissensrepräsentation, welches sich mit der maschinenlesbaren Darstellung und der intelligenten automatischen Verarbeitung menschlichen Wissens durch den Computer beschäftigt. Diese Basistechnologie ermöglicht die intelligente Handhabung großer und komplexer Daten in vielfältigen Anwendungsgebieten. Die Forschung in der Wissensrepräsentation befasst sich mit den formalen Grundlagen, der Entwicklung und Optimierung von Softwaresystemen sowie der Anwendung dieser Systeme. Unter anderem würdigte die Auswahlkommission auch Krötzschs Beitrag zur Schaffung von Wikidata, einer „Wikipedia der Daten“, die Wikipedia-Ausgaben in allen Sprachen mit Daten versorgt, welche bereits in Millionen von Artikeln sichtbar sind.

Mit dem Preisträger freuen sich neben dem ICCL und der Fakultät Informatik auch das Exzellenzcluster cfaed und der Sonderforschungsbereich HAEC, mit denen Krötzsch eng verbunden ist. Die TU Dresden kann sich in diesem Jahr zudem über einen weiteren Maier-Leibnitz-Preisträger freuen: Christoph Lundgreen vom Lehrstuhl für Alte Geschichte erhält ebenfalls einen der begehrten Preise.