Thema3422: Unterschied zwischen den Versionen

Aus International Center for Computational Logic
Wechseln zu:Navigation, Suche
Sarah Gaggl (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sarah Gaggl (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
|Betreuer=Sarah Alice Gaggl
|Betreuer=Sarah Alice Gaggl
|Forschungsgruppe=Computational Logic
|Forschungsgruppe=Computational Logic
|Abschlussarbeitsstatus=Vergeben
|Abschlussarbeitsstatus=Abgeschlossen
|Beginn=2015/03/06
|Beginn=2015/03/06
|Abgabe=206/10/27
|Abgabe=2016/10/27
|Beschreibung DE=Abstrakte Argumentation Frameworks (AFs) werden normalerweise als gerichtete Graphen dargestellt. Für die einzelnen Semantiken kann es mehrere Lösungen von solch einem AF geben. Das Ziel dieser Aufgabe ist es herauszufinden wie man den gesamten Lösungsraum darstellen kann und auch darin von einer Lösung zur nächsten navigieren kann.
|Beschreibung DE=Abstrakte Argumentation Frameworks (AFs) werden normalerweise als gerichtete Graphen dargestellt. Für die einzelnen Semantiken kann es mehrere Lösungen von solch einem AF geben. Das Ziel dieser Aufgabe ist es herauszufinden wie man den gesamten Lösungsraum darstellen kann und auch darin von einer Lösung zur nächsten navigieren kann.
|Beschreibung EN=Abstract argumentation frameworks (AFs) are typically represented as directed graphs. There can be many solutions for an AF depending on the specific semantics. The goal of this project is to analyze possible ways how to represent and navigate through the whole solution space for an AF with respect to a semantics.
|Beschreibung EN=Abstract argumentation frameworks (AFs) are typically represented as directed graphs. There can be many solutions for an AF depending on the specific semantics. The goal of this project is to analyze possible ways how to represent and navigate through the whole solution space for an AF with respect to a semantics.
}}
}}

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2016, 17:00 Uhr

Toggle side column

Visualisierung von Lösungen in Abstrakten Argumentation Frameworks

Studienarbeit von Rajwardhan Kumar
Abstrakte Argumentation Frameworks (AFs) werden normalerweise als gerichtete Graphen dargestellt. Für die einzelnen Semantiken kann es mehrere Lösungen von solch einem AF geben. Das Ziel dieser Aufgabe ist es herauszufinden wie man den gesamten Lösungsraum darstellen kann und auch darin von einer Lösung zur nächsten navigieren kann.