News86: Unterschied zwischen den Versionen

Aus International Center for Computational Logic
Wechseln zu:Navigation, Suche
Larry Gonzalez (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Larry Gonzalez (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|Titel DE=Sergei Obiedkov tritt der Gruppe Wissensbasierte Systeme bei
|Titel DE=Sergei Obiedkov tritt der Gruppe Wissensbasierte Systeme bei
|Titel EN=Sergei Obiedkov joins Knowledge Based System group
|Titel EN=Sergei Obiedkov joins Knowledge Based System group
|Beschreibung DE=Wir freuen uns, Sergei Obiedkov erneut an der TU Dresden begrüßen zu dürfen. Im Juni dieses Jahres ist er der Gruppe Wissensbasierte Systeme als Postdoktorand unter dem Projekt [https://scads.ai/ ScaDS.AI] beigetreten.
|Beschreibung DE=Wir freuen uns, [[Sergei Obiedkov]] erneut an der [https://tu-dresden.de/ TU Dresden] begrüßen zu dürfen. Im Juni dieses Jahres ist er der Gruppe [[Wissensbasierte Systeme]] als Postdoktorand unter dem Projekt [https://scads.ai/ ScaDS.AI] beigetreten.
<br>
<br>
Sergei Obiedkov hat ein Diplom in theoretischer und angewandter Linguistik und einen Doktortitel in theoretischer Informatik. Nach seiner Promotion arbeitete er als Postdoktorand an der TU Dresden, in Paris, wo er das Diderot-Stipendium der Maison des Sciences de l'Homme innehatte, und an der Universität von Pretoria. Bis vor kurzem war er Assoziierter Professor für Informatik an der HSE-Universität in Moskau, wo er auch als akademischer Direktor der Doktorandenschule für Informatik und stellvertretender Dekan für Forschung und internationale Zusammenarbeit an der Fakultät für Informatik tätig war. Außerdem verfügt er über Industrieerfahrung als Softwareingenieur und Datenwissenschaftler.
Sergei Obiedkov hat ein Diplom in theoretischer und angewandter Linguistik und einen Doktortitel in theoretischer Informatik. Nach seiner Promotion arbeitete er als Postdoktorand an der [https://tu-dresden.de/ TU Dresden], in Paris, wo er das Diderot-Stipendium der [https://www.fmsh.fr/ Maison des Sciences de l'Homme] innehatte, und an der [https://www.up.ac.za/ Universität von Pretoria]. Bis vor kurzem war er Assoziierter Professor für Informatik an der [https://www.hse.ru/en/ HSE-Universität] in Moskau, wo er auch als akademischer Direktor der Doktorandenschule für Informatik und stellvertretender Dekan für Forschung und internationale Zusammenarbeit an der Fakultät für Informatik tätig war. Außerdem verfügt er über Industrieerfahrung als Softwareingenieur und Datenwissenschaftler.
<br><br>
<br><br>
Sergeis Forschungsarbeit befasst sich mit Themen der Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, einschließlich logischer und algorithmischer Aspekte. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf der Formalen Begriffsanalyse (Formal Concept Analysis), einem auf der Verbandstheorie basierenden Wissensrepräsentations- und Datenanalyseframework. Er ist Autor des Buches "Conceptual Exploration", welches er zusammen mit Bernhard Ganter, einem der Gründerväter der Formalen Begriffsanalyse und emeritierter Professor am Institut für Algebra an der TU Dresden, geschrieben hat.
Sergeis Forschungsarbeit befasst sich mit Themen der Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, einschließlich logischer und algorithmischer Aspekte. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Formale_Begriffsanalyse Formalen Begriffsanalyse] (Formal Concept Analysis), einem auf der Verbandstheorie basierenden Wissensrepräsentations- und Datenanalyseframework. Er ist Autor des Buches "[https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-49291-8 Conceptual Exploration]", welches er zusammen mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Ganter Bernhard Ganter], einem der Gründerväter der Formalen Begriffsanalyse und emeritierter Professor am [https://tu-dresden.de/mn/math/algebra Institut für Algebra an der TU Dresden], geschrieben hat.
<br>
<br>
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
|Beschreibung EN=We are pleased to welcome Sergei Obiedkov again at TU Dresden. In June this year, he joined the Knowledge-Based Systems group as a postdoctoral researcher under the [https://scads.ai/ ScaDS.AI] project.
|Beschreibung EN=We are pleased to welcome [[Sergei Obiedkov]] again at [https://tu-dresden.de/ TU Dresden]. In June this year, he joined the [[Wissensbasierte Systeme/en|Knowledge-Based Systems]] group as a postdoctoral researcher under the [https://scads.ai/ ScaDS.AI] project.
 
<br>
Sergei Obiedkov has a Diploma in theoretical and applied linguistics and a PhD in theoretical computer science. After completing his PhD, Sergei worked as a postdoctoral researcher at TU Dresden; in Paris, where he held the Diderot fellowship from Maison des Sciences de l'Homme; and at the University of Pretoria. Until recently, he held an Associate Professor of Computer Science position at HSE University in Moscow, where he also served as Academic Director of Doctoral School of Computer Science and Deputy Dean for Research and International Cooperation at the Faculty of Computer Science. He also has industrial experience as a software engineer and data scientist.
Sergei Obiedkov has a Diploma in theoretical and applied linguistics and a PhD in theoretical computer science. After completing his PhD, Sergei worked as a postdoctoral researcher at [https://tu-dresden.de/ TU Dresden]; in Paris, where he held the Diderot fellowship from [https://www.fmsh.fr/ Maison des Sciences de l'Homme]; and at the [https://www.up.ac.za/ University of Pretoria]. Until recently, he held an Associate Professor of Computer Science position at [https://www.hse.ru/en/ HSE University] in Moscow, where he also served as Academic Director of Doctoral School of Computer Science and Deputy Dean for Research and International Cooperation at the Faculty of Computer Science. He also has industrial experience as a software engineer and data scientist.
 
<br><br>
Sergei’s research covers topics in data analysis and artificial intelligence, including logical and algorithmic aspects, especially those of formal concept analysis, a knowledge representation and data analysis framework based on lattice theory. He is an author of the book “Conceptual Exploration” written together with Bernhard Ganter, one of the founding fathers of formal concept analysis and emeritus professor at TU Dresden’s Institute of Algebra.
Sergei’s research covers topics in data analysis and artificial intelligence, including logical and algorithmic aspects, especially those of [https://en.wikipedia.org/wiki/Formal_concept_analysis Formal Concept Analysis], a knowledge representation and data analysis framework based on lattice theory. He is an author of the book “[https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-49291-8 Conceptual Exploration]” written together with [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Ganter Bernhard Ganter], one of the founding fathers of formal concept analysis and emeritus professor at [https://tu-dresden.de/mn/math/algebra TU Dresden’s Institute of Algebra].
 
<br>
We wish him continued success and look forward to working with him.
We wish him continued success and look forward to working with him.
|Datum=2023/06/05
|Datum=2023/06/05

Version vom 26. Juni 2023, 15:06 Uhr

Neuigkeit aus der Forschungsgruppe Knowledge-Based Systems vom 5. Juni 2023

Sergei Obiedkov tritt der Gruppe Wissensbasierte Systeme bei

Sergei Obiedkov.jpg
Wir freuen uns, Sergei Obiedkov erneut an der TU Dresden begrüßen zu dürfen. Im Juni dieses Jahres ist er der Gruppe Wissensbasierte Systeme als Postdoktorand unter dem Projekt ScaDS.AI beigetreten.


Sergei Obiedkov hat ein Diplom in theoretischer und angewandter Linguistik und einen Doktortitel in theoretischer Informatik. Nach seiner Promotion arbeitete er als Postdoktorand an der TU Dresden, in Paris, wo er das Diderot-Stipendium der Maison des Sciences de l'Homme innehatte, und an der Universität von Pretoria. Bis vor kurzem war er Assoziierter Professor für Informatik an der HSE-Universität in Moskau, wo er auch als akademischer Direktor der Doktorandenschule für Informatik und stellvertretender Dekan für Forschung und internationale Zusammenarbeit an der Fakultät für Informatik tätig war. Außerdem verfügt er über Industrieerfahrung als Softwareingenieur und Datenwissenschaftler.

Sergeis Forschungsarbeit befasst sich mit Themen der Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, einschließlich logischer und algorithmischer Aspekte. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf der Formalen Begriffsanalyse (Formal Concept Analysis), einem auf der Verbandstheorie basierenden Wissensrepräsentations- und Datenanalyseframework. Er ist Autor des Buches "Conceptual Exploration", welches er zusammen mit Bernhard Ganter, einem der Gründerväter der Formalen Begriffsanalyse und emeritierter Professor am Institut für Algebra an der TU Dresden, geschrieben hat.

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.