Semantisches Browsen

Aus International Center for Computational Logic
Wechseln zu:Navigation, Suche
[[Datei:LOGO-ERC-small.jpg|200px|rahmenlos[[Datei:LOGO-ERC-small.jpg|200px|rahmenlos|rechts]]</br>Das Projekt befasst sich mit den formalen Grundlagen der Wissensverarbeitung und ihren Anwendungen in der heutigen Informationsgesellschaft. Zu deren grundlegenden Herausforderungen zählen der intelligente Zugriff auf digitale Datenbestände sowie die automatische Verknüpfung von Informationen aus verschiedenen Quellen. Hilfreich bei der Bewältigung dieser Aufgaben sind sogenannte Ontologien, in welchen relevantes Hintergrundwissen formallogisch beschrieben wird. Der Einsatz von Ontologien und Techniken des automatischen Schlussfolgerns ermöglicht einen besseren, "bedeutungsgerechten" Umgang mit den Daten.</br></br>Leider lässt sich automatisches Schlussfolgern für sehr ausdrucksstarke Ontologiesprachen nicht algorithmisch umsetzen – sie sind unentscheidbar. Die Suche nach "guten" Ontologiesprachen besteht also darin, möglichst ausdrucksstarke aber immer noch entscheidbare logische Formalismen zu identifizieren. Bisher sind die erzielten Resultate in diesem Gebiet jedoch uneinheitlich und fragmentarisch.</br></br>Ziel des Projekts DeciGUT ist die Schaffung einer vereinheitlichten Theorie der Entscheidbarkeit, welche dann wiederum die Definition neuer, fortgeschrittener Ontologiesprachen ermöglichen wird.</br></br>Das Projekt hat eine hohe Relevanz für diverse Wissenschaftsfelder wie mathematische Logik, künstliche Intelligenz und Datenbanktheorie mit potenziell weitreichenden praktischen Auswirkungen, etwa in den Bereichen Semantische Technologien und Informationssysteme.sche Technologien und Informationssysteme.  +
[[Datei:LOGO-ERC-small.jpg|200px|rahmenlos[[Datei:LOGO-ERC-small.jpg|200px|rahmenlos|rechts]]</br>The project deals with the formal foundations of knowledge management as well as their application in today's information society. Among the biggest challenges in this area are the intelligent access to digital information as well as the automated composition of information from diverse sources. For these purposes, logical specifications of background knowledge - so-called ontologies - can be used together with automated reasoning techniques in order to enable a "meaning-aware" handling of data.</br></br>Unfortunately, reasoning in ontology languages of high expressivity is impossible to capture algorithmically – they are undecidable. Therefore, the quest for "good" ontology languages consists in identifying logical formalisms which are as expressive as possible, yet still decidable. Hitherto, the obtained results in this area have, however, been patchy and fragmented.</br></br>The goal of the DeciGUT project is the creation of a unified theory of decidability, which in turn will enable the definition of new, advanced ontology languages.</br></br>The project is of high relevance to diverse scientific fields like mathematical logic, artificial intelligence, and database theory with potentially far-reaching impact in areas such as semantic technologies and information systems.ntic technologies and information systems.  +
31. März 2024  +
European Research Council  +
DeciGUT  +
DeciGUT-logo-final.png  +
aktiv  +
A Grand Unified Theory of Decidability in Logic-Based Knowledge Representation  +
A Grand Unified Theory of Decidability in Logic-Based Knowledge Representation  +
1. Oktober 2018  +
Anzeigetitel„Anzeigetitel <span style="font-size:small;">(Display title of)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das einen eindeutigen Anzeigetitel zu einem Objekt speichert und ihm zuweist. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
DeciGUT  +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
18. März 2021, 15:30:43  +
Hat Abfrage„Hat Abfrage <span style="font-size:small;">(Has query)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die Metainformationen einer Abfrage als <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Subobject">Subobjekt</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.