Best Paper Award für Nemo

Aus International Center for Computational Logic
Version vom 3. Dezember 2024, 12:07 Uhr von Alex Ivliev (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Neuigkeit |Titel DE=Best Paper Award für Nemo |Titel EN=Best Paper Award for Nemo |Beschreibung DE=<p>Forschende der Professur Wissensbasierte Systeme am Institut für Theoretische Informatik der TU Dresden wurden auf der renommierten [https://kr.org/KR2024/ KR-Konferenz 2024] in Hanoi, Vietnam mit dem Best-Paper-Award im Track "KR in the Wild" geehrt. Die Autoren Alex Ivliev, Lukas Gerlach, Simon Meusel, Jakob Steinberg und Marku…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Neuigkeit aus der Forschungsgruppe Knowledge-Based Systems vom 5. November 2024

Best Paper Award für Nemo

Best paper nemo.jpeg

Forschende der Professur Wissensbasierte Systeme am Institut für Theoretische Informatik der TU Dresden wurden auf der renommierten KR-Konferenz 2024 in Hanoi, Vietnam mit dem Best-Paper-Award im Track "KR in the Wild" geehrt. Die Autoren Alex Ivliev, Lukas Gerlach, Simon Meusel, Jakob Steinberg und Markus Krötzsch überzeugten mit ihrem Beitrag "Nemo: Your Friendly and Versatile Rule Reasoning Toolkit".

Das ausgezeichnete Paper beschreibt Nemo – ein Toolkit für regelbasiertes Schließen, welches besonderen Fokus auf Skalierbarkeit, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit legt. Nemo erweitert die bekannte Regel- und Abfragesprache Datalog um zahlreiche nützliche Features wie Aggregate, existentielle Regeln und die Unterstützung zahlreicher Datentypen. Weitere Informationen und eine vollständige Dokumentation sind hier verfügbar. Die Entwicklung von Nemo ist eng mit den Forschungsprojekten CPEC, InnoSale und SECAI verbunden.

Die International Conference on Principles of Knowledge Representation and Reasoning (KR) ist eine wichtige Fachkonferenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Wissen in symbolischer Form dargestellt und mit Hilfe von Computersystemen verarbeitet werden kann. Dies ermöglicht es intelligenten Systemen, komplexe Schlüsse zu ziehen, welche aber gleichzeitig für den Menschen nachvollziehbar bleiben. Der „KR in the Wild“-Track wurde in diesem Jahr erstmals eingeführt und richtete den Fokus auf die Entwicklung von regelbasierten Schließsystemen sowie deren praxisnahe Anwendungen.

Herzlichen Glückwunsch an Alex, Lukas, Simon, Jakob und Markus!